Was bedeutet Hornhautverkrümmung eigentlich?
Grundlegend unterscheiden wir in der Augenoptik zwischen dem inneren, äusseren und resultierendem Astigmatismus. Wobei nur der resultierende Astigmatismus in der Brillenoptik eine Rolle spielt. In der Kontaktlinsenanpassung jedoch sind alle drei Varianten wichtig und werden berücksichtigt.
Für den Kunden bedeutet es schlussendlich nichts anderes als: Die Anatomie des Auges ist nicht exakt mathematisch rund, sondern eher natürlich elliptisch. Noch einfacher gesagt, bildet diese Eigenschaft des Auges einen kreisrunden Punkt ebenso elliptisch auf der Netzhaut ab (das Bild verzieht sich, ein Viereck wird z.B verzerrt dargestellt). Wie stark diese Verzerrung ist und in welche Richtung, könnt Ihr auf eurem Brillenrezept bei Zylinder und Achse sehen.
Bei starker Hornhautverkrümmung wird die abgebildete Ellipse wie ein Stab abgebildet, dabei leitet sich der Begriff Stabsehen ab. Astigmatismus ist lediglich der lateinische Begriff für Stabsichtigkeit.
Praktisch jeder Mensch hat eine Hornhautverkrümmung. Dies ist also nichts schlimmes und sehr gut mit Brillen und mittlerweile auch mit Kontaktlinsen korrigierbar. Die Hornhautverkrümmung ist keine Krankheit und somit auch nicht heilbar.
Selbsttest:
Deckt ein Auge ab und schaut auf den schwarzen Punkt in der Mitte. Seht Ihr dann gewisse Linien schwärzer als andere, wisst Ihr, dass eine Hornhautverkrümmung in diese Richtung vorhanden ist.
Auf was muss ich beim Brillenkauf achten?
Bei unterschiedlich starken Hornhautverkrümmung von rechts zu links ist eine individuelle Anpassung der Gläser mit mindestens Pupillenabstand und Höhe von Auge zum Glasrand essentiell. Wenn hier keine ordentliche Vermessung stattfindet, können mühsame Beschwerden wie Kopfschmerzen, Augenschmerzen, Müdigkeit, Doppelbilder etc. entstehen.
Kann ich meine Hornhautverkrümmung mit Kontaktlinsen korrigieren?
Früher wurden hier meist Speziallinsen, wie Hartlinsen oder Individuallinsen eingesetzt. Heutzutage sind viele Stärken der Hornhautverkrümmung bereits mit Weichlinsen in allen Formen wie Tageslinsen, Zwei-Wochen-Linsen und Monatslinsen erhältlich.
Sollte Eure Frage noch nicht ganz beantwortet sein, schreibt in die Kommentare, kommt vorbei, ruft an oder schreibt eine E-Mail. Wir beantworten gerne!
Comments (3)
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Wie sind die Gewichtsabstufungen bei Rodenstock Brillengläsern von normal zu sehr dünn? Habe eine neue Brille deren Gewicht um 6 gr höher ist als die alte. Es wurden nur die Gläser ersetzt, dss Brillengestell ist dasselbe geblieben.
Habe nun stärkere Druckstellen auf der Nase und bekomme gelegentlich auch Kopfweh.
Vielen Dank im Voraus für Ihre geschätzte Antwort.
MfG G. Kammermann
Miene Schwester hat sogenannte Nachtlinsen. Die trägt sie in der Nacht, damit sie am Tag keine tragen muss. Das Konzept für Kontaktlinsen finde ich großartig. Sie hat aber trotzdem auch eine Brille.
Hallo Lina
Viele Dank für deinen Kommentar. Das ist auch gut so. Jeder Kontaktlinsenträger (egal welche Art von Linsen man trägt), sollte immer eine Reservebrille in Reichweite haben.
Liebe Grüsse
Christoph Utesch
Der Optiker